Neuer Lionspräsident 2024 / 2025

li. Robert Stöppel re. der neue Präsident Alexander Schmitz

Das Te Deum von Anton Dvorak in der Wieskirche in Steingaden bildete den Auftakt zur Präsidentschaftsübergabe beim Lions-Club Weilheim-Ammersee. Der Hohenpeißenberger Unternehmensberater Alexander Schmitz konnte zu seiner Amtseinführung im direkt an der Kirche gelegen Gasthof Schweiger zahlreiche Clubmitglieder mit ihren Ehepartnern begrüßen. Der 58-jährige Familienvater und ehemalige Banker, der auch Vorstand der Sparkasse Schongau und der Sparkasse Oberland war,  löst den ehemaligen Weilheimer Geschäftsmann Robert Stöppel ab. Ein Präsidentenwechsel findet bei den Lions in der Regel jährlich statt.

Der neue Präsident möchte im kommenden Lionsjahr, das traditionell im Juli beginnt, seinen Fokus auf die Stärkung der Gemeinschaft im Club legen. Sein Motto: „Als Gemeinschaft verantwortlich handeln und Gutes bewirken“. Seine Antrittsrede begann er deshalb mit Worten des österreichischen Individualpsychologen Erwin Ringel: „In einer echten Gemeinschaft wird aus vielen ich ein Wir“. Die Neukonzeption des „Tags der Lions“ Anfang Mai, der coronabedingt die vergangenen Jahre ausgefallen war, die Aktualisierung des Internetauftritts sowie die verstärkte Werbung für neue Mitglieder sind weitere Schwerpunkte seines Lionsjahres.

Bei den regelmäßigen Treffen der Clubmitglieder wird es eine „breite Vielfalt von Themen aus der Region“  geben. Schmitz versuchte dazu Wirtschaft, Kunst, Kultur, Gesundheit und Soziales zusammenzubringen, „um dafür auch das Bewusstsein in unserer Gemeinschaft zu stärken“, so der neue Präsident. Dazu hatte Schmitz nach seiner Wahl einen Workshop mit einigen Lionsfreunden und Lionsfreundinnen durchgeführt. Bei dem, so Schmitz, „interessante Ideen und Impulse eingebracht wurden, ohne die das neue Programm nicht möglich gewesen wäre“. Eine Neuheit im Clubleben, wie altgediente Mitglieder feststellten.

Bei der ersten Mitgliederversammlung wurde wieder die Jahresspende in Höhe von 5000 Euro für die Aktion „Kinder und Familien in Not“  beschlossen. Über das Landratsamt Weilheim-Schongau hat der Lionsclub seit 2006 in mehr als 250 Fällen bedürftigen Familien geholfen: Insgesamt wurden  in dieser Zeit mehr als 90 000 Euro von den Mitgliedern zur Verfügung gestellt.

Der Lionsclub Weilheim-Ammersee hat in den 56 Jahren seines Bestehens über sein Hilfs-Werk mit weit mehr als einer Million Euro dort Hilfe geleistet, wo das soziale Netz des Staates nicht ausreicht, vor allem in der Region – sei es durch die Finanzierung von Fahrzeugen sowie die Bereitstellung von Pflegebetten für soziale Einrichtungen, aber auch durch weltweite finanzielle Hilfe nach Überschwemmungen und Erdbeben.                                                     

Ralf Scharnitzky

Nach oben scrollen